Gesunde Pizza: so machst du dir eine gesunde und leckere Pizza selber

Zählst du auch zu den Personen, die unmöglich auf Pizza verzichten können?
Damit bist du nicht alleine.
Hier in Deutschland belegt die Pizza nämlich Platz 7 der beliebtesten Gerichte und landet bei den meisten sogar mindestens 1 Mal wöchentlich auf dem Teller.
Lecker ja, gut für die Figur, eher weniger.
Warum also nicht einfach selber machen und bestimmen was drauf ist?
Deshalb bekommst du heute unser absolutes „Lieblings Pizza Rezept“, super leicht zuzubereiten und leckerer als beim Italiener.
Deshalb solltest du Pizza lieber selber machen
Leider ist eine Pizza nicht nur eine große Kalorienbombe, der Kaloriengehalt einer Pizza beim Italiener eures Vertrauens bzw. aus der Tiefkühltruhe beträgt mit großzügigem Käsebelag und dickem Teig locker über 1.000 Kalorien – bei über 50 Gramm Fett, sondern besteht darüber hinaus zum Großteil aus schlechten Fettquellen.

Das ist vor allem für deine Gesundheit alles andere als gut. Ein Zuviel kann beispielsweise eure Cholesterinwerte verschlechtern,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen und Entzündungen im Körper fördern. Besonders im Zusammenhang mit den einfachen Kohlenhydraten aus dem Pizzaboden (in der Regel aus hellem Weizenmehl) landet das Fett übrigens ganz schnell auf den Hüften.
Apropros Pizzaboden: Auch der ist bei gekauften Pizzen nicht fitnessgerecht, da die schnellen Kohlenhydrate – wie der Name schon sagt – schnell und einfach aufgespalten und ins Blut abgegeben werden. Dadurch schüttet dein Körper große Mengen Insulin aus und dein Blutzuckerspiegel fährt Achterbahn.
Die Folgen: Eine gehemmte Fettverbrennung und Heißhunger. Und genau das wollen wir ja vermeiden.
Last but not least kann auch der Belag deine Fitness und Gesundheit ganz schön sabotieren, beispielsweise wenn in der fertigen Tomatensauce Zucker, Aromen und Konservierungsstoffe stecken, die Zutaten minderwertige Qualität haben, massig Salz verwendet wurde oder Fleisch und Käse so gar nichts mehr mit dem Naturprodukt zu tun haben – denk nur an die Analogkäse- und Pressfleisch-Skandale der letzten Jahre!
Genug Gründe, auf die gekaufte Version zu verzichten und zukünftig gesunde Pizza selber zu machen!

Das Rezept
Zutaten für
1 Pizza
Zubereitungszeit
20 Minuten
+ 10 Minuten Backzeit
+ 24 Stunden Vorbereitungszeit
Schwierigkeitsstufe
Mittel
Zutaten Teig 150g Dinkelvollkornmehl
50g Dinkelmehl Typ 630
½ TL Trockenbackhefe
1 TL Honig
½ - 1 TL Salz
140ml Wasser (kalt bis lauwarm) am besten abwiegen
1 EL Polenta (Maisgrieß)
Zutaten Topping Tomatensauce
Salz
Pfeffer
1 Tl Oregano
geriebenen Gouda
1 Packung Mozzarella
1 Zwiebel
250g Cherrytomaten
Rucola
1 El Olivenöl
Tag 1: 24 h vor dem Backen
In einer Schüssel Dinkelvollkornmehl und Dinkelmehl miteinander vermischen
In einer zweiten Schüssel Wasser, Trockenbackhefe und Honig miteinander verrühren, dann soviel Mehl dazugeben und einrühren, dass eine Masse mit der Konsistenz von Porridge/Haferbrei entsteht. Es sollte aber auf keinen Fall zu fest werden! Also nicht zu viel auf einmal hinzugeben
Anschließend alles gut mit einer Gabel verrühren, so dass keine Klümpchen vorhanden sind und die Schüssel anschließend mit Frischhaltefolie abdecken. Für ca. 30 Minuten gehen lassen, bis der Teig erste Bläschen zeigt
Anschließend das Salz und das restliche Mehl dazugeben und alles kurz zu einem glatten Teig verrühren, ggf. ganz kurz von Hand durcharbeiten. Wichtig, nur kurz!
Den Teig in eine mit etwas Öl ausgepinselte große Schüssel oder besser luftdicht schließende Dose geben. Diese kommt nun für ca. 20 bis 24 h in den Kühlschrank. Wenn ihr eine Schüssel verwendet, diese bitte sorgfältig mit Frischhaltefolie abdichten.
Tag 2:
Den Teig aus dem Kühlschrank holen. Er sollte inzwischen deutlich aufgegangen sein. Vorsichtig aus der Schüssel lösen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben
Den Teig in zwei Teile teilen und zu einer runden Kugel formen und abdecken
Den Backofen jetzt auf ca. 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dabei das Backblech auf unterstem Schieber mit vorheizen
Die Tomatensauce mit dem Oregano, Pfeffer und Salz würzen
Die Tomaten und die Zwiebeln in kleine Stückchen schneiden und mir dem Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen
Den Teig vorsichtig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche rund formen, dabei den Teig mit beiden Händen schrittweise auseinander schieben, um 90 ° drehen und in die andere Richtung arbeiten. So bekommt die Pizza später einen dünnen Boden und einen dickeren Rand
Anschließend einen Teigschieber oder ein Brett mit dem Maisgrieß bestreuen und die geformte Pizza vorsichtig darauf schieben und auf das Backblech gleiten lassen
Die Pizza dünn mit Tomatensauce bestreichen und den Käse darauf verteilen. Erst den geriebenen Gouda und dann den in Streifen geschnittenen Mozzarella
Pizza für ca. 6 bis 8 Minuten bis zur gewünschten Bräunung backen
Als letztes kommt der Tomatenmix und der Rucola on Top
Tipp: Teile deinen Pizzabelag in zwei unterschiedliche Beläge auf: So hast du noch mehr Abwechslung.
Für noch mehr tägliche Motivation und Inspiration folge uns auf Instagram.
Be happy,
Nina & Pablo